Literaturspiegel

Spezialliteratur für Testamentsvollstrecker

Bücher der AGTJeder Testamentsvollstrecker kennt das Problem: Die Standardwerke zur Testamentsvollstreckung können nicht jedes Spezialproblem umfassend beleuchten. In der tradierten Zeitschriftenliteratur werden Sonderprobleme der Testamentsvollstreckung zwar durchaus beleuchtet, aber naturgemäß nur als eines von vielen Rechtsgebieten. Der Testamentsvollstrecker kann aber nicht alle Zeitschriften auf Verdacht vorhalten. Wegweisende Monographien und Dissertationen können ebenfalls nur schwer erfasst werden.

Die AGT hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, einen Spiegel der Spezialliteratur für Testamentsvollstrecker für jedermann verfügbar zu machen. Hier finden Sie sowohl Gesamtdarstellungen (Bücher, Diss.) als auch Fachbeiträge aus Zeitschriften.

Wollen Sie am Literaturspiegel mitwirken? Dann senden Sie uns bitte die Fundstelle des Beitrages oder den Titel, den Sie vermissen, an die AGT-Geschäftsstelle. Wir werden dies prüfen und bei der nächsten Aktualisierung des Literaturspiegels berücksichtigen. Für Ihre Mitwirkung sagen wir Ihnen schon an dieser Stelle herzlichen Dank.

»Zum Literaturverzeichnis (zum Praxishandbuch Testamentsvollstreckung, s.u.)

»Zur AGT Bibliothek* (Stand November 2023)

*Die Überarbeitung und Erweiterung der Bib erfolgt turnusmäßig.

Wir danken Autoren und Verlagen für die Bereitstellung von Freiexemplaren für den AGT-Büchertisch. (mehr dazu hier)

Neue Fachliteratur und Einzelausweise:

Seit Mai 2023 digital erhältlich!

Neuerscheinung

Rechtsprechungssammlung für Testamentsvollstrecker      
RA Eberhard Rott, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Vorstandsvorsitzender der AGT e.V.
1. Auflage 2023, 70 Seiten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Regensburg

Als eBroschüre (PDF) downloaden unter:
zerb verlag

Produktinformationen
Das Gesetz regelt die Testamentsvollstreckung in nur wenigen Paragrafen. Dieser Befund steht im umgekehrten Verhältnis zu ihrer in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsenen Bedeutung. Gleichwohl gehört die Testamentsvollstreckung nicht zum Pflichtprogramm der juristischen Ausbildung. Ihre Komplexität in Gestaltung und Durchführung birgt viele Fehlerquellen. Dies dokumentiert eine Vielzahl, überwiegend nicht höchstrichtlicher Entscheidungen. Diese werden in der vorliegenden eBroschüre nach elf Themengebieten erschlossen und in rund 400 Leit- und Orientierungssätzen zugänglich gemacht. Neben allgemeinen Rechtsfragen, ordnungsgemäßer Verwaltung, Haftung, Entlassung und Vergütung sind dies die Schnittstellen zu Stiftungen, Unternehmen, Auslandsbezug, Kostenfragen, dem Steuerrecht sowie dem Berufs- und Versicherungsrecht.

Rechtsanwender wie Richter, Notare, Rechtsanwälte und Testamentsvollstrecker, aber auch betroffene Erben, die im Regelfall unvorbereitet mit der Testamentsvollstreckung konfrontiert werden, sowie künftige Erblasser erhalten einen schnellen und komprimierten Zugang zu einer Vielzahl an Fragestellungen. Das digitale Format unterstützt die schnelle Recherche und ermöglicht zudem in vielen Fällen den sofortigen Zugriff auf im Internet veröffentlichte Volltexte.

 

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers      
Hrsg. Schiffer Rott Pruns
2. Auflage 2022, 250 Seiten, zur Inhaltsangabe

Rezension der 1. Auflage

Hier geht es zur Neuauflage 2022:
zerb verlag

Praxishandbuch Testamentsvollstreckung
Vermögensnachfolgeplanung für Steuerberater und Vermögensverwalter von
Eberhard Rott / Michael Stephan Kornau / Rainer Zimmermann
3. Auflage 2022, 650 Seiten, zur Inhaltsangabe

Hier geht es zur Neuauflage 2022:
zerb verlag

Synopse zum neuen Stiftungsrecht 

Gegenüberstellung altes und neues Stiftungsrecht im BGB (01.07.2023). Mit freundlicher Genehmigung des ‚Zerb Verlag‘ finden Sie hier eine Synopse zum Download, Stand 09/2023

Die Reform des Stiftungsrechts
von Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Rechtsanwalt Matthias Pruns und Rechtsanwalt Christoph J. Schürmann

1. Auflage 12/2021, erhältlich im zerb verlag, ca. 278 Seiten

 

Praxis-Einstieg in das Thema Stiftungen
Für Einsteiger und potenzielle Stifter geeignet!


– Stiftermotive: Welche Vorteile hat eine Stiftung?
– Stiftungsarten: Welche Fallstricke Sie beachten müssen
– Stiftungseinrichtung: Schritt für Schritt zur Stiftung

Mehr dazu hier

Aktuelle Informationen zum Thema ‚Stiftung‘ lesen Sie ebenfalls hier

 

Kommentar zum Staudinger
„Testamentsvollstreckung“
12/2021

Bearb. von Prof. Anatol Dutta

Zur Buchinfo