AGT-Testamentsvollstreckertag
Der Deutsche Testamentsvollstreckertag (AGT)
Seit 2007 und damit diesjährig zum 17. Mal in Folge richtet die Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. (AGT e.V.) den Deutschen Testamentsvollstreckertag aus. Die ganztägige Veranstaltung findet jährlich im November hybrid, als reines Online-Format oder traditionell im Bonner Wissenschaftszentrum statt.
Mit rd. 200 Teilnehmern in Präsenzveranstaltungen sowie bis zu 350 Teilnehmern bei der reinen Online-Ausrichtung hat sich die bundesweit führende Veranstaltung auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung zu einer festen Instanz für Testamentsvollstrecker aller Professionen und an der Testamentsvollstreckung Interessierte aus dem In- wie dem Ausland entwickelt.
Premiere: Der 14. Deutsche Testamentsvollstreckertag fand am 17.11.2020 erstmalig Online statt. Seit 2021 wird er bis auf Weiteres hybrid, via Live-Schaltung ausgerichtet.
> Zum Online-Programm in 2020: (→)
Neues Format: Seit dem 15. Deutschen Testamentsvollstreckertag am 09.11.2022 wird die Veranstaltung hybrid im Bonner Wissenschaftszentrum / via Live-Schaltung ausgerichtet.
Der 1.000. von der AGT zertifizierte Testamentsvollstrecker wird am 09.11.2023 geehrt.
Mehr dazu im Tagungsbericht (→)
> Zum Hybrid-Programm (→)
Jubiläum: Auf dem 16. Deutschen Testamentsvollstreckertag am 15.11.2022 feierte die AGT e.V. ihr 25 jähriges Bestehen: live im Bonner Wissenschaftszentrum sowie optional vor dem Bildschirm.
Das 500. AGT-Mitglied wird am 15.11.2022 geehrt.
Mehr zu dem Jubiläum und der Ehrung im Tagungsbericht (→)
> Programm in 2022 (Hybrid): (→)
Das Programm des „Deutschen Testamentsvollstreckertag“
Die geladenen Referenten kommen aus der Wissenschaft, der Anwaltschaft, dem Bereich der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden sowie vermögensverwaltenden Berufe, der Richterschaft, dem Notariat, der gemeinnützigen Organisationen.
Die Veranstaltung ist in 3-4 Themenblöcke unterteilt. Traditionell befasst sich der 1. Themenblock mit den ‚Aktuellen Fragen der geschäftsmäßigen Testamentsvollstreckung‘ und wurde regelmäßig bis 2018 von Professor Dr. Karlheinz Muscheler (s. li. Foto),
von der Ruhr-Universität Bochum, referiert. In 2019 übernahmen die AGT-Vorstände RA Eberhard und RA Norbert Schönleber, sowie in 2020 RA Dr. Michael Bonefeld (s.o. Webinar-Foto, ganz rechts) und in 2021 RA Prof. Anatol Dutta (s. rechtes Foto) das Vortragsthema.
Weitere Themenblöcke beinhalten etwa zivil- und steuerrechtliche Themen, die Testamentsvollstreckung im Ausland oder mit Auslandsbezug, die Testamentsvollstreckung aus richterlicher und notarieller Sicht oder aus Sicht einer Stiftung. Empirische Untersuchungen sowie -mit Blick in die Zukunft- Folgen für die Testamentsvollstreckung vor dem Hintergrund des sich einenden Europas, neuer Gesetze, verfassungsrechtlicher Entscheidungen, des demografischen Wandels (Alterspyramide) und der zunehmend komplexer werdenden Familien- (Patchwork) und Vermögensstrukturen (hohe Vermögenswerte im In- u. Ausland, digitaler Nachlass) sowie die damit erwachsenen speziellen Anforderungen an die Person des Testamentsvollstreckers werden ebenfalls behandelt.
In einer an die Vorträge anschließenden Podiumsdiskussion findet ein reger Austausch zu den aktuellen Themen statt, der im informellen Rahmen beim ‚Geselligen Ausklang mit Imbiss‘ fortgesetzt werden kann. Mit Beginn der Corona-Pandemie in 2020 wurden allerdings Anpassungen etwa in Form einer Online- oder Hybrid-Ausrichtung notwendig. Der Präsenzcharakter der Jahresfachtagung für Testamentsvollstrecker soll unter Berücksichtigung politischer Verordnungen zur Pandemie möglichst gewahrt bleiben. Aufgrund des großen Zuspruchs wird den Online-Interessierten etwa im Rahmen einer hybriden Ausgestaltung Rechnung getragen.
Mehr zu den Inhalten der Testamentsvollstreckertage lesen Sie bitte auf den Unterseiten.
Aussteller, Informationsstände und der AGT-Büchertisch
Begleitend zu der Jahresfachtagung haben etwa Stiftungen oder karitative Einrichtungen die Möglichkeit, sich mit Informationsständen im Foyer zu präsentieren. Zu den bisherigen Ausstellern zählen : Hannelore Kohl Stiftung, , Deutsches Stiftungszentrum, FriedWald, VorsorgeAnwalt e.V., Deutsche Werthaus GmbH, Goldquadrat GmbH, fineart advisory,, raumcouture, A.F.I. Aktionshaus für Immobilien, ÖBV Sachverständiger (Gemälde, Hausrat) Dr. Rainer Stüwe, JURA DIREKT, ROLAND ProzessFinanz AG, Jaeger Financial Consulting, HDI Versicherung, Innovation WiSt GmbH, Deutsche KinderhospizSTIFTUNG
Fachverlage können ihre Verlagswerke ebenfalls auf einem eigenen Informationsstand präsentieren oder aber Exemplare auf dem von der AGT angebotenen Büchertisch (s.u.) dem Fachpublikum zugänglich machen. Zu den partizipierenden Fachverlagen zählen: C.F. Müller, C.H. Beck Verlag, Dr. Otto Schmidt Verlag, Erich Schmidt Verlag, Finanz Colloquim Heidelberg, Gieseking Verlag, Haufe-Lexware, HDS-Verlag, Luchterhand, Mohr Siebeck, Springer Verlag, Nomos Verlagsgesellschaft, NWB, Peter Lang AG, VSRW Verlag, WALLHALLA, Wolters Kluwer, zerbVerlag
AGT-Büchertisch
Alle bisher auf dem Büchertisch der AGT präsentierten, aktuellen Verlagsprodukte
können Sie in der Bücherliste_2021einsehen.
Mitgliedern der AGT stehen hier Vortragsunterlagen als Download zur Verfügung.
Ein dafür benötigtes Passwort ist unter info@agt-ev.de zu erfragen.
Seit dem 3. Testamentsvollstreckertag erscheinen jährlich Tagungsbände (seit 2021 auch digital), die bei der Geschäftsstelle bestellt werden können und für Mitglieder kostenlos erhältlich sind.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung anerkannt für Zertifizierte Testamentsvollstrecker (AGT), geeignet für Fachanwälte für Erbrecht sowie für Fachberater Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.). Beim FPSB wird die Veranstaltung registriert.
Der 17. Deutsche Testamentsvollstreckertag findet am 21.11.2023 statt!