Spezialthemen für Testamentsvollstrecker

Haben Sie Fragen aus Ihrer Praxis als Testamentsvollstrecker?

Finden Sie hier Kontaktadressen von Referenten und Ausstellern der AGT-Tagungen.

Oder Antworten.

        Denn als AGT-Mitglied haben Sie zudem Zugriff auf >130 Präsentationen/Skripte.
        Mehr dazu hier!

Vortragsthemen/Referenten und Aussteller aus AGT-Veranstaltungen:

1. AGT-Fachtagungen

9. AGT-Fachtagung, hybrid, 13.05.2022: Programm
  • „Problemkreis Testierunfähigkeit“ : Beleuchtung aus juristischer, medizinischer und menschlicher Sicht
    Notar Daniel Wassmann, Kandel und Dr. med Markus Fani, Facharzt für Psychiatrie, Landau in der Pfalz
  • „Über 1 Mio Pferde in Deutschland – Ein Problem für Testamentsvollstrecker?“
    RA Christian Weiß, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Testamentsvollstrecker (AGT), Wellensiek Rechtsanwälte, Köln
  • „Nachlassabwicklung und Banken – Ein gespanntes Verhältnis?“ 
    Julia Wehlitz, CFEP, Senior-Fachberaterin Generationenmanagement, Private Banking, Sparkasse KölnBonn und Yannick Stehr, Executive Director und Senior Wealth Advisor der Private Bank von J.P.Morgan, Frankfurt
  • „Amtsbeendigungsvereinbarung vs. Entlassungsverfahren“
    RA Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M., Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz, Stuttgart, AGT-Vorstand
8. AGT-Fachtagung, online, 16.04.2021Online-Programm
  • Maßnahmen beim pflichtverletzenden Testamentsvollstrecker
    Lukke Mörschner, RA, FA für Erbrecht, Leverkusen
  • Der Umgang des Testamentsvollstreckers mit Briefmarken im Nachlass
    Hans W. Hohenester, Geschäftsführer, Schwaneberger Verlag GmbH, Germering
  • Versicherungen im Nachlass – Handlungsempfehlungen für den Testamentsvollstrecker
    Mark Loreth, Geschäftsführer, Loreth & Partner -Versicherungsmakler, Kandel
  • Testamentsvollstreckung und Datenschutz
    RA Christian Weiß, FA für Insolvenzrecht,  LEONHARDT RATTUNDE, Berlin
7. AGT-Fachtagung, Düsseldorf, 03.05.2019Programm
  • Behindertentestament: Angst vor der Testamentsvollstreckung?!
    RA Dr. Hans Hammann, FA ErbR, VOELKER & Partner mbB, Reutlingen
  • Neuigkeiten aus der Vermögenschadenhaftpflichtversicherung des Testamentsvollstreckers und Vorsorgebevollmächtigten
    StB Peter Hinrich Meier, Fliehmann und Partner mbB, Jockgrim, AGT-Vorstand
  • Haftung umgekehrt: Wofür haften Nachlassgerichte?
    RA Hansjörg Tamoj, FA für Erbrecht, Hümmerich legal, Bonn
  • Münzen und Medaillen im Nachlass – Chancen und Risiken
    Marco Müller, Geschäftsführer der MMC Müller Meier Claussen GmbH & Co. KG, Jockgrim
6. AGT-Fachtagung, Frankfurt, 03.05.2018, Programm
  • Fahrzeuge im Nachlass – Bewertung und Verwertung
    von Dipl.-Ing. Dr. Christian Wichartz, Kelsterbach
  • Einsatz des Geldhundes in der Praxis des Testamentsvollstreckers,
    von Claudia Nüchter, Hundetrainerin, Mannheim
  • Immobilienverwertung – Tipps und Tricks
    von Dipl-Ing. Hakan Citak, Köln und Auktionator Jürgen Matthias, Bergisch Gladbach
5. AGT-Fachtagung, Dresden, 09.06.2017, Programm
  • Praxis der Wertermittlung und Verwertung von Kunstwerken aus Nachlässen,
    von Isabel Boden, Kunstberaterin, Geschäftsführerin fineart advisory GmbH
  • Kunst im Nachlass – Aktuelle zivilrechtliche, erbschaftsteuerliche und urheberrechtliche Aspekte ,
    von RA Arnd Merschky, FA Erbrecht, FA Steuerrecht, 3ME-Rechtsanwälte
  • Gerne übersehen: Der Testamentsvollstrecker und das öffentliche Recht. Umgang mit Altlasten, Bauerwartungsland, Gewerbe- und Handwerksrecht, Bestattungsrecht, u.a.,
    von RA Hansjörg Tamoj, FA Erbrecht, FA VerwR, HÜMMERICH legal PartGmbB
  • Geldanlagen des vermögensverwaltenden Testamentsvollstreckers – extrem denken – überlegt handeln?
    von Dr. Michael Stephan Kornau, CFP® , CFEP® Sparkasse Vest-Recklinghausen und Anne Rössler, CFEP®, Sparkasse Westmünsterland
4. AGT-Fachtagung, Berlin, 24.06.2016, Programm
  • Versicherungen in der Praxis des Testamentsvollstreckers,
    von RA Wolfgang Hennig, Butzbach, FA Erbrecht, FA VersR
  • Ordnungsgemäße Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker,
    von Director Dirk Farkas-Richling, Director Private Banking, Bank J. Safra Sarasin AG, Basel
  • Die Prozessfinanzierung in der Praxis des Testamentsvollstreckers,
    von RA Wolfgang Krüger, LL.M., FA Erbrecht, Foris AG, Bonn
  • Waffen im Nachlass – was nun?,
    von POI Carsten Wegner, POI, Daniel Riemann, EKHK, LKA 553 -Waffenbehörde, Berlin
  • Neues vom „Digitalen Nachlass
    RA Matthias Pruns, Schiffer & Partner, Bonn
3. AGT-Fachtagung, München, 19.06.2015, Programm
  • Immobilien in der Praxis des Testamentsvollstreckers,
    von RA Norbert Schönleber, FA Miet- u. WohnungseigentumsR, Köln, Vorstand AGT
  • Fallstricke bei Auseinandersetzungsplan und Nachlassverzeichnis,
    von Dr. Michael Bonefeld, FA Erbrecht, FA FamilienR, München
  • 400.000 Postkarten für 1.700.000,– € – Vom praxisgerechten Umgang mit wertvollen Sammlungen,
    von StB Peter Hinrich Meier, Fliehmann und Partner mbB, Jockgrim, AGT-Vorstand
  • Das Europäische Nachlasszeugnis in Beispielen,
    Prof.Dr. Ludwig Kroiß, Universität Passau, Vizepräsident LG Traunstein
2. AGT-Fachtagung 2014, Hamburg, 20.06.2014, Programm
  • Praxisprobleme bei Verzeichniserstellung und Rechnungslegung des Testamentsvollstreckers,
    von WP/StB Konrad Löcherbach, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, stellv.Vors. der AGT, VRT, Bonn
  • Rechts- und Praxisprobleme bei Versteigerung von Kunst und Antiquitäten durch Testamentsvollstrecker
    von RA Marco Peege, Rechtsanwalt, Öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator,
    Zertifizierter Testamentsvollstrecker‘ (AGT), Freiburg
  • Wie überzeuge ich den Erblasser von der richtigen Testamentsvollstreckervergütung
    von: Prof. Dr. Marion Halfmann für Betriebswirtschaftslehre, insbes. für Marketing, Hochschule Rhein-Waal
  • Die richtige Testamentsvollstreckervergütung unter Berücksichtigung rechtlicher und rechtstatsächlicher Aspekte
    von: Ra Eberhard Rott, Rechtsanwalt, FA für Erbrecht u. für Steuerrecht, Hümmerich legal, Bonn Vorsitzender der AGT
1. AGT-Fachtagung 2013, Stuttgart, 28.06.2013, Programm
  • Vorsorgevollmacht und Testamentsvollstreckung‘,
    von: RA Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Rechtsanwälte Kärgel de Maizière & Partner, Berlin
  • Der digitale Nachlass
    Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter Matthias Pruns, Bonn und Dipl.-Theologin und Spezialistin für digitalen Nachlass Birgit Aurelia Janetzky,
    Freiburg

Zu den Tagungsberichten der Fachtagungen: ()

2. AGT-Spezialtagungen

5. AGT-Spezialtagung zum Thema „Testamentsvollstreckervergütung“, online am 11.02.2022, Programm
  • „Vorstellung der ‚klassischen‘ Vergütungsmodelle“
    Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Notar a. D., Regensburg
  • „Blick über den Tellerrand – was die Testamentsvollstreckung aus der Insolvenzverwaltervergütung lernen kann“
    RA Christian Weiß, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wellensiek Rechtsanwälte, Köln
  • „Die Zeitvergütung des Testamentsvollstreckers“
    RA Eberhard Rott, FA für Erbrecht, FA für Steuerrecht, Hümmerich legal Bonn, Vorsitzender der AGT
  • „Vergütung unternehmerischer Testamentsvollstreckung“
    RA Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M. Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz, Stuttgart, AGT-Vorstand
  • „Vergütungsmodelle testamentsvollstreckender Banken und Sparkassen“
    RA Prof. Dr. Maximilian Werkmüller, LL.M., Professur für Finance und Family Office Management, legal tax solutions, Düsseldorf:
  • „Versteuerung der Vergütung, Auswirkung bei Erben und Betriebsausgaben
    StB Thomas Terhaag, Dipl. Kfm., Duetrust Testamentsvollstreckung, Düsseldorf, AGT-Vorstand
  • Kommunikation der Vergütung mit dem Erblasser und den Erben
    StB Peter H. Meier, Fliehmann und Partner mbB, Jockgrim, AGT-Vorstand
  • „Die Angst des Testamentsvollstreckers vor der Rechnung
    RA Alexander Knauss, FA für Erbrecht, FA BankKapMR, Meyer-Köring, Bonn, AGT-Vorstand
4. AGT-Spezialtagung zum Thema „Marketing und Akquise in der Testamentsvollstreckung“, online am 29.01.2021, Programm
  • „Moderne Marketinginstrumente für die Testamentsvollstreckung nutzbar machen“
    Prof. Dr. Marion Halfmann für BWL, Marketing und Vertrieb, Hochschule Niederrhein
  • Akquise durch Kooperation mit Bestattern“ 
    Gschf. Heiko Mächerle, Bestattermeister, Mächerle Bestattungen GmbH, Wörth am Rhein
3. AGT-Spezialtagung zum Thema „Behindertentestament“ am 14.02.2020, Köln, Programm
  • Die Ausgestaltung des Behindertentestaments
    Notar Lorenz Spall, Notariat Flörsch u. Spall, Landau i. d. Pfalz
  • Die praktische Handhabung
    RA Dr. Hans Hammann, FA ErbR, VOELKER & Partner mbB, Reutlingen
  • Behindertentestament und Sozialrecht
    RAin Dr. Gudrun Doering-Striening, FAin FamR, FAin SozR, Kanzlei Doering-Striening u. Schwerdtfeger, Essen
  • Anlageentscheidungen
    Dipl.-Kfm. Ralf Maack, Finanzökonom (EBS), Certified Financial Planner, MHK Maack Hanse Kontor GmbH, Hamburg
2. AGT-Spezialtagung zum Thema „Digitaler Nachlass“ am 15.02.2019, Berlin, Programm
  • Was ist digitales Vermögen?
    von Dr. jur. Björn Steinrötter, Institut für Rechtsinformatik, Universität Hannover
  • Die Rechtsnachfolge in das digitale Vermögen
    Aktueller Stand und Ausblick nach dem Facebook-Urteil des BGH
    von RAin Dr. Stephanie Herzog, Peter & Partner Rechtsanwälte, Würselen/und RA Matthias Pruns, Schiffer & Partner, Bonn
  • Digitales Vermögen in der Testamentsvollstreckung
    von RA Dr. Gordian Oertel, FA für Erbrecht, Meyer Köring, Bonn
  • Die Bewertung digitalen Vermögens
    von StB/WP Christoph Wollny, Geschäftsführender Gesellschafter WOLLNY WP GmbH, Berlin
  • Technische Maßnahmen zur Sicherung des digitalen Nachlasses
    von Armin und Marie-Theres Fimberger, DIGITALES ERBE FIMBERGER, München.

Zu den Tagungsberichten der Spezialtagungen: ()

3. Aussteller

In alphabetischer Reihenfolge:

  • A.F.I. Auktionshaus, Bergisch Gladbach: Petra Wendel Link
  • Deutsche KinderhospizSTIFTUNG, Olpe, Sandra Müller, Stiftungsreferentin Link
  • Deutsche Werthaus GmbH Köln, Dr. Sebastian Weber, Geschäftsführer Link
  • Don Bosco Mondo, Bonn: Elisabeth Jahnen Link
  • DSZ – Dt. Stiftungszentrum, Essen: Anja Olschewski Link
  • fineart advisory GmbH, Berlin, Bonn:Isabel Boden, Geschäftsführerin Link
  • Friedwald GmbH, Griesheim: Nicola Lüke Link
  • Goldquadrat GmbH, Hannover: Heike Schäfer, Wilhelm Mühlenberg (Geschäftsführer) Link
  • HDI Generalvertretung – „VSH für Testamentsvollstrecker“: Frank Renner Link
  • Innovation WiSt GmbH: „Protevos – Die professionelle Software für Testamentsvollstrecker“: Frank Wien, Geschäftsführer Link
  • Jaeger Financial Consulting, Leipzig: Matthias Jaeger Link
  • Liebmann & Bergmann, Erben- und Nachlass-Ermittlungen GbR, Münster: Patrick Liebmann Link
  • NWB Verlag GmbH & Co.KG, Herne: Beate Blechschmidt, Verantwortliche Redakteurin NWB Erben und Vermögen Link
  • Öbv-Sachverständiger für Gemälde, Handzeichnungen und Hausrat, Wilhelmsfeld: Dr. Rainer Stüwe Link
  • raumcouture, Einrichtungsberatung & Home Staging, Hatting: Anja Wittig Link
  • ROLAND ProzessFinanz AG, Köln: Nicole Huber, Rechtsanwältin, Prokuristin Link
  • Zerb Verlag, Bonn: RAin Andrea Albers, Marita Blaschko (Lektorin) Link
  • ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, Bonn: Andreas Steiner (Fundraising/Spenderbetreuung) Link

4. Länderberichte

Vorträge mit Auslandsbezug des „Deutschen Testamentsvollstreckertag“ bis 2009

  • 2021: „Polen“, Prof. Dr. Wolfang Reimann, Notar a. D., Regensburg und Dr. Martin Margonski, Notarvertreter, Krapkowice (Krappitz, Polen)
    ProgrammTagungsbericht
  • 2020: „Frankreich“, RA Stefan Stade, Avocat, Artejuris, Kehl und Strasbourg
    ProgrammTagungsbericht
  • 2019: „Italien“, RA Gian Luca Pagliaro, Köln
    ProgrammTagungsbericht
  • 2018: „USA“, RA Jan-Hendrik Frank, Berlin
    ProgrammTagungsbericht
  • 2017: „Österreich“, RAI Dr. Ulrike Walter, Wien
    ProgrammTagungsbericht
  • 2016: „Großbritannien“, RA Dr. Marc Jülicher, Bonn
    ProgrammTagungsbericht
  • 2015: „Benelux-Staaten“, RA Sebastian Höhmann, Berlin
    ProgrammTagungsbericht
  • 2014: „Europäisches Nachlasszeugnis“, RA und Notar Dr. Hubertus Rohlfing, Hamm
    ProgrammTagungsbericht
  • 2013: „Türkei“, RA Bülent Nazlican,  Essen
    ProgrammBeitrag
  • 2012: „Europäischer Länderbericht“, RA Lukke Mörschner, Leverkusen / „Spanien“, RAE Dres. Burckhardt Löber und Alexander Steinmetz,  Frankfurt a.M.
    ProgrammTagungsbericht
  • 2011: „Österreich“, RAI Katharina Wildmoser und RA Dr. Bernd Langoth, Linz
    ProgrammBeitrag
  • 2010: „Gestaltungsmöglichkeiten bei Auslandsbezug“, Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Universität Passau
    ProgrammBeitrag
  • 2009: „Schweiz“,  Prof. Dr. Hans Rainer Künzle, Universität Zürich
    ProgrammPresse

5. Aktuelles aus der Rechtsprechung

Hier geht es zum Rechtsprechungsspiegel: ()