AGT-Preisverleihung
Der „AGT-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung“
Erstmalig verlieh die AGT e.V. – Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. am 08. November 2011 in Bonn den Wissenschaftsehrenpreis der AGT. Der Preis steht für „hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung“. Pressemitteilung.
Seitdem erfolgt die jährliche Preisverleihung immer im November auf dem von der AGT ausgerichteten Deutschen Testamentsvollstreckertag im Bonner Wissenschaftszentrum.
Die Laudatio hält Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Mitglied des Vorstandes der AGT.
2011
Als erster Preisträger wurde Prof. Dr. Karlheinz Muscheler (2. von rechts) auf dem 5. Deutschen Testamentsvollstreckertag 2011 geehrt. Die AGT würdigte ihn für sein im Jahr 2010 bei Mohr Siebeck erschienenes zweibändiges Opus Magnum zum Erbrecht (Rezension).
Zur Laudatio.
2012
Auch auf dem 6. Deutschen Testamentsvollstreckertag 2012 war die Preisverleihung wieder ein Höhepunkt der Veranstaltung. Preisträger des Wissenschaftsehrenpreises 2012 wurde Prof. Dr. Wolfgang Reimann. Die AGT ehrte ihn für sein beeindruckendes Gesamtwerk, aber ganz besonders für seine Kommentierung der Testamentsvollstreckung im Staudinger und für das Handbuch zur Testamentsvollstreckung, das er gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Bengel verfasst hat.
Zur Laudatio. Zur Pressemitteilung
2013
Am 12. November 2013 verlieh die AGT auf dem 7. Deutschen Testamentsvollstreckertag zum dritten Mal den Ehrenpreis. Der Ehrenpreis 2013 ging an Prof. Dr. Karl Winkler. Die AGT ehrte ihn für seine nachhaltige und herausragende wissenschaftliche Arbeit zu den Themenbereichen Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge, aber ganz besonders für sein dieses Jahr in 21. Auflage erschienenes Standardwerk ‚Der Testamentsvollstrecker‘.
Zur Laudatio 2013
2014
Den AGT-Preis auf dem 8. Deutschen Testamentsvollstreckertag am 25. November 2014 erhielten die Herren Dr. jur. Jörg Mayer († 2015)* und Dr. jur. Michael Bonefeld (2. und 3. von links) für ihre publizistische Tätigkeit auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung , nicht zuletzt für das in 12/2014 in der 4. Auflage erschienene Standardwerk Mayer/Bonefeld.
‚Testamentsvollstreckung‘; Laudatio Mayer-Bonefeld2014
* Trauerworte
2015
Erstmalig in Abwesenheit- erhielt auf dem 9. Deutschen Testamentsvollstreckertag, am 25. November 2015 Herr Prof. Dr. Walter Zimmermann aus Passau den Ehrenpreis. Die AGT ehrte ihn für sein Gesamtwerk zum Erbrecht, insbesondere aber für seine hervorragenden Fachbeiträge zum Thema Testamentsvollstreckung, d. h. vor allem für ‚den Zimmermann‘ und die Kommentierung im Münchener Kommentar.
2016
Im Jubiläumsjahr – auf dem 10. Deutschen Testamentsvollstreckertag 2016 erfolgte die Verleihung des AGT-Preises im Bereich der Vermögenssorge, an Frau Dr. Antonia Kapahnke, geb. Kutscher für ihre 2015 erschienene Dissertation „Der digitale Nachlass“. RA Dr. K. Jan Schiffer (re im Bild) würdigte dabei insbesondere „ihren besonders großen Mut, ein solches noch relativ unerforschtes Gebiet frühzeitig zu betreten und damit der Praxis den Weg zu bereiten. Gerade deshalb sei die Dissertation besonders förderungswürdig und vorbildlich“.
2017
Vorstandsmitglied Dr. K. Jan Schiffer (re im Bild) betonte in seiner Laudatio auf dem 11. Deutschen Testamentsvollstreckertag am 21. November 2017 man habe sich im Vorstand ohne zu zögern auf Herrn Prof. Dr. Andreas Frieser als Preiswürdigen festlegen können. „Der Preisträger besteche nicht nur mit seiner Wahl des Rheinlandes als Wohnort, sondern natürlich durch sein großes wissenschaftliches Werk als Fachautor und Vordenker zu grundlegenden erbrechtlichen Fragen“.
2018
Der AGT-Ehrenpreis 2018 für eine hervorragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung ging am 20.11.18 an Herrn Notar Dr. Dietmar Weidlich. Vorstandsmitglied Dr. K. Jan Schiffer (li im Bild) verwies in seiner Laudatio auf eine ganz besondere Veröffentlichung, dem ‚Kommentar der Testamentsvollstreckung seit 2009‚ der „uns alle, man kann beinahe sagen, ‚prägt'“…, mit dem „wir alle, wirklich alle, arbeiten und ihn wohl fast alle jedes Jahr in der Neuauflage erwerben.“ Laudatio
2019
In 2019 wurde als Preisträgerin nicht eine einzelne Person, sondern gleich eine „Verfechterin und Anwenderin der Schwarmintelligenz“ geehrt, wie der Laudator, Mitglied des Vorstandes der AGT und Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer (rechts im Bild), hervorhob. Laudatio
Preisträgerin war die ZErb – Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.
Stellvertretend bedankten sich Rechtsanwalt Michael Rudolf, Vorstand der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV e.V.) (2. von links) und Rechtsanwältin Andrea Albers vom zerb verlag (2. von rechts).