19. Deutscher Testamentsvollstreckertag 2025

Wann: Freitag, 14. November 2025
Wo: Bonner Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45 (Anfahrt) oder online via Live-Übertragung

Besuchen Sie uns in Bonn – persönlich oder online!

Warum?
Weil die Testamentsvollstreckung ein komplexes Feld ist. Weil sich viel tut. Weil es viel zu berichten gibt. Weil ein gutes Netzwerk hilfreich ist. Und weil der (persönliche) Austausch nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß macht.

Und weil Sie dieses Tagungsprogramm erwartet!

Tagungsprogramm:

  • Verleihung des „AGT-Preises für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung“
    RA Dr. K. Jan Schiffer, Bonn, Mitglied des Vorstandes der AGT
  • Aktuelles aus dem internationalen Erbrecht und Bedeutung für die Testamentsvollstreckung (45 Min)
    Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht u. Rechtsvergleichung, LMU München
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Testamentsvollstreckung (45 Min)
    Prof. Dr. jur. Karlheinz Muscheler, Universität Bochum, seit 2022 emeritiert
  • Der Testamentsvollstrecker in der Unternehmensnachfolge (45 Min)
    Dr. Luise Hauschild, Justiziarin, Notariat Dr. Bischoff und Dr. Bürger, Köln
  • Ergebnisse – Ausblicke – News
    – Ergebnisse der AGT-Workshops
    StB Peter H. Meier, FB für Nachlassgestaltung und Testamentsvollstreckung , AGT-Vorstand
    – Neues aus der Arbeit der AGT
    RA Eberhard Rott, Vorsitzender der AGT
    – Update: Lehrgang „zertifizierter Nachlassassistent“ (AGT) – erste Erfahrungen
    Hannah Meier, Bachelor of Arts – Steuern und Prüfungswesen und Marco Müller, Bachelor of Arts, Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT), Nachlasscampus.de, Jockgrim
  • Steuerliche Anzeigepflichten und steuerstrafrechtliche Risiken in der Testamentsvollstreckung  (45 Min)
    RA Dr. Heinz-Willi Kamps, FA für Steuerrecht, Partner, STRECK MACK SCHWEDHELM, Köln
  • Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Testamentsvollstreckung (30 Min)
    Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz a.D., Parl. Staatssekretär a.D., Bonn
  • Praktisches Beratungs-Know-How für Testamentsvollstrecker in deutsch-englischen Erbfällen (45 Min)
    RAin Dr. Ruth Junius-Morawe, FGS Berlin/Frankfurt a.M.
  • Krisen-Kommunikation in der Testamentsvollstreckung (30 Min)
    Prof. Dr. Christoph Fasel, fasel & fasel! Medien – Kommunikation – Beratung, Mössingen-Öschingen


Ab 18 Uhr Geselliger Ausklang
mit Imbiss

>> Zur Anmeldung: Programm und Anmeldung <<

Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung (6 h) anerkannt für Zertifizierte Testamentsvollstrecker (AGT). Sie ist in der Regel geeignet für Fachanwälte für Erbrecht. Eine Akkreditierung für Fachberater Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung/Nachlassgestaltung und Testamentsvollstreckung wird beim DStV e.V. sowie beim FPSB Deutschland beantragt.

Die Online-Ausrichtung erfolgt in Kooperation mit Fachseminare von Fürstenberg, traditionell unter Verwendung der Webinarsoftware „GoToWebinar“ (GTW).

Die Teilnahme kann über Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset) erfolgen.
>> Wichtig ist eine stabile Internetverbindung (WLAN oder Kabel), die Sie schon jetzt über diesen Link: die Systemanforderungen überprüfen testen können.

Die Stornierung der Buchung für die Veranstaltung ist kostenfrei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung – bei der Geschäftsstelle eingehend – möglich. Danach kann eine Stornierung nicht mehr erfolgen und es verbleibt beim zu zahlenden Teilnehmerbeitrag in voller Höhe. Es kann allerdings eine Ersatzperson gestellt werden, die die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt.