8. AGT-Spezialtagung „100 Jahre Rheinische Tabelle“
Tradition, Wandel und die Reform 2025
Eine Veranstaltung der AGT in Kooperation mit dem DNotV zum 100. Geburtstag der Rheinischen Tabelle.
Wann: 14.03.2025
Wo: Lindner Hotel Köln City Plaza oder am Bildschirm
Zur Anmeldung: Programm und Anmeldung
Tagungsprogramm:
- 09.15 – 09.30 Uhr: Gemeinsame Begrüßung und Einleitung
RA Eberhard Rott, FA für Erbrecht, FA für Steuerrecht, Bonn, Vorsitzender der AGT und Notar Dr. Thomas Schwerin, Vizepräsident des Deutschen Notarvereins, Wuppertal
I. Vor dem Urknall
- 09.30 – 10.15 Uhr: „Testamentsvollstreckervergütung vor dem und im BGB“ (45 Min)
Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Emeritus der Ruhr-Universität Bochum
II. Die ‚Rheinische Tabelle“
- 10.15 – 11.00 Uhr: 1. „Die Mutter“ (Die „Rheinische)“ (45 Min)
Notar Dr. Peter Schmitz, Köln - 11.30 – 12.15 Uhr: 2. „Die Tochter“ (Vergütungsempfehlungen des Deutschen Notarvereins – Fortentwicklung der „Rheinischen Tabelle“) (45 Min)
Prof. Dr. Stefan Zimmermann, Ehrenpräsident des Deutschen Notarvereins, Notar a.D, Köln und Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Notar a. D., Regensburg
III. Die Alternativen
- 12.15 – 13.00 Uhr: 1. „Die anderen Tabellen“ (45 Min)
Dr. Ina Maria Pernice, Maître en Droit, Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT), Köln - 14.00 – 14.45 Uhr: 2. „Die Zeitvergütung“ (45 Min)
RA Eberhard Rott, FA für Erbrecht, FA für Steuerrecht, Bonn, Vorsitzender der AGT - 14.45 – 15.30 Uhr: 3. Die Vergütungsanmerkungen der AGT (45 Min)
RAe Eberhard Rott, Dr. K. Jan Schiffer, Bonn, Mitglieder des Vorstandes der AGT - 16.00 – 16.45 Uhr: 4. Die Enkelin – die Empfehlungen des Deutschen Notarvereins für die Vergütung des Testamentsvollstreckers 2025 (45 Min)
Notare Dr. Stefan Schmitz, Bonn und Dr. Christoph Röhl, Hauzenberg und Wegscheid
IV. Fit für die Zukunft – Die nächsten (hundert) Jahre
- 16.45 – 17.45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Referenten (60 Min)
- 17.45 – 18.00 Uhr: Zusammenfassung und gemeinsames Schlusswort
RA Eberhard Rott und Notar Dr. Thomas Schwerin
ab 18 Uhr:
Feierlicher Ausklang
Weitere Informationen:
- Empfehlungen des Deutschen Notarvereins für die Vergütung des Testamentsvollstreckers 2025:
Mehr dazu hier, Pressemitteilung - Das AGT-Vergütungsprojekt: Anmerkungen der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge zur zeitgemäßen angemessenen Testamentsvollstreckervergütung und zugleich Fortschreibung der Empfehlungen des Deutschen Notarvereins zur Vergütung des Testamentsvollstreckers durch die AGT.
Mehr dazu hier
Teilnehmerbeiträge (vorab): € 325 für AGT-Mitglieder und Mitglieder des DNotV, Zertifizierte Testamentsvollstrecker (AGT); € 425 für weitere Teilnehmer
Der Teilnehmerbeitrag wird vor der Veranstaltung mit Rechnungsstellung fällig. Die darin enthaltenen Tagungsunterlagen werden allen Teilnehmern am Vortag auf einer Passwortseite bereitgestellt.
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung (6,75 h) anerkannt für Zertifizierte Testamentsvollstrecker (AGT). Die Akkreditierung beim DStV e.V. für Fachberater Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung erfolgt kurzfristig. Die Veranstaltung ist für Fachanwälte für Erbrecht geeignet.