1. Tagungsband zum Deutschen Testamentsvollstreckertag
Anlässlich des jährlich von der AGT ausgerichteten Deutschen Testamentsvollstreckertag -traditionell im November im Bonner Wissenschaftszentrum- erscheint der dazugehörige Tagungsband jeweils zum darauffolgenden November-Termin.
Hrsg. seit 2010 von RA Matthias Pruns, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. (AGT) sowie mit freundlicher Unterstützung durch den zerb verlag, Bonn
Programm und Tagungsberichte der bisherigen Deutschen Testamentsvollstreckertage lesen Sie bitte hier.
2. Bereits erschienene Tagungsbände
Mehr Informationen zum Inhalt und den Bestellmodalitäten entnehmen Sie bitte dieser Seite: Tagungsbände
Seit 2007 richtet die Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. (AGT e.V.) den Deutschen Testamentsvollstreckertag aus. Die ganztägige Veranstaltung findet traditionell im Bonner Wissenschaftszentrum statt, mit bisher einer Ausnahme in 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Jahresfachtagung der AGT -in Kooperation mit Fachseminare von Fürstenberg- als Webinar durchgeführt.
Mit seit 2014 rund 200 Teilnehmern -sowie fast 350 Teilnehmern bei der Online-Austragung in 2020- hat sich die bundesweit führende Veranstaltung auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung zu einer festen Instanz für Testamentsvollstrecker aller Professionen und an der Testamentsvollstreckung Interessierte aus dem In- wie dem Ausland entwickelt.
Der erste Tagungsband erschien erstmalig anlässlich des 3. Deutschen Testamentsvollstreckertag 2009 (hrsg. in 2010) und beinhaltete Rückblicke auf die ersten beiden Testamentsvollstreckertage aus den Jahren 2007 und 2008. Seitdem erfolgt(e) jährlich seine Veröffentlichung. Die Tagungsbände dokumentieren mittlerweile nicht nur die Programminhalte und Vorträge der jeweiligen Veranstaltung, sondern zeichnen in einem zweiten Teil die Entwicklungen im Recht der Testamentsvollstreckung im entsprechenden Betrachtungszeitraum nach. Dazu findet man eine Auswahl an Auswahl von einschlägigen zivilrechtlichen Entscheidungen sowie eine Auswahl an Aufsätzen zum Recht der Testamentsvollstreckung aus demselben Zeitraum.